Machbarkeitsstudie: „Was kann hier gebaut werden und wie ist es erschlossen?“ Für eine private Bauherrschaft (Seite 6/58, “Beispielseite aus Bericht Machbarkeitsstudie”)
Kategorie: Raumentwicklung
Atelierwerkhalle in Schlieren
www.halle.li Es war ein Traum diesen Raum noch ein letztes Mal zu recyclen! Die ehemalige Industriehalle auf dem Geistlich Areal konnte knappe 3 Jahre genutz werden als Atelierwerkstatt und Ausstellungsort. Ein solcher Raum wiederzubeleben und ihn nochmals erfahrbar zu machen, war ein Ereignis. Es hat knappe 3 Jahre angedauert! Halle, wie […]
Zwischennutzung, Arealkuratierung “Zementi Brunnen SZ”
Zwischennutzungen organisieren: Proaktive Arealkuratierung des 1km langen Areals “Zementi Brunnen SZ” Organisiern, übersetzen zwischen den Teilnehmern, Fragen stellen, Ansprüche und Vorstellungen zu Win-Win Situationen zusammenbringen. — Als Architektin ETH bin ich mit den unterschiedlichen Massstäben von Projekten bis und mit Städtebau, vertraut. 2012 konnte ich den Entwicklungsprozess auf dem Areal […]
KVA, Werkhof Scheidegg Winterthur
PARADEISOS, 2010 mit Eggerschlatter (Kunst), Rahel Arnold (Illustration), Salome Kuratli (Architektur) Projektvorschlag Paradeisos: Auf den ersten Blick nur als schimmernder Schleier erkennbar, soll ein schillerndes Gitterband das Areal der KVA Winterthur umspannen. Der Zaun verpflichtet sich in seiner Leichtigkeit der Immaterialität und in seiner Formgebung der Dynamik. Attribute, die der […]
Kommst du an den See?
Kunst im öffentlichen Raum, Kreuzlingen (1.Platz) Eine Zusammenarbeit mit der Künstlerin Gabriela Gründler aus Zürich. Das Projekt umfasst 17 Fragesätze in gelber Markierungsfarbe und ein Strassenfest der Anwohner. Die Fragen regen das Gespräch des Alltags in deutscher Sprache an und verbinden den Strassenraum „vorort“ mit anderen Orten. WELCHEM GLÜCK SPRINGST […]
Märktgasse, die Dorfkernstrasse Rafz | 2003
Studienauftrag zur Aufwertung Märktgasse; Vorschlag BALTASAR (2.Platz)